Paul Friedrich August Renner, 1878–1956 (77 Jahre alt)
- Name
- Paul Friedrich August /Renner/
- Nachname
- Renner
- Vornamen
- Paul Friedrich August
Geburt | 9. August 1878
44
37 |
---|---|
Heirat | Anna Sedlmayr — Diese Familie ansehen Ja |
Beruf | Leiter der Meisterschule für Deutschlands Buchdrucker, Typograph |
Geburt eines Bruders | Otto Renner 15. Dezember 1879 (1 Jahr alt) |
Geburt einer Schwester | Elisabeth Renner 10. Februar 1883 (4 Jahre alt) |
Tod einer Schwester | Elisabeth Renner 12. März 1886 (7 Jahre alt) |
Heirat eines Elternteils | Ludwig Renner — Anna von Ditfurth — Diese Familie ansehen 1891 (12 Jahre alt) |
Tod einer Mutter | Luise Pauline Biermann 8. September 1891 (13 Jahre alt) |
Tod eines Vaters | Ludwig Renner 28. November 1903 (25 Jahre alt) |
Geburt einer Tochter | Luise Renner 17. August 1906 (28 Jahre alt) |
Geburt eines Sohns | Otto Renner 26. September 1908 (30 Jahre alt) |
Geburt einer Tochter | Christine Renner 15. Dezember 1912 (34 Jahre alt) |
Tod einer Schwester | Maria Luise Dorothea Clara Renner 8. August 1942 (63 Jahre alt) |
Tod einer Ehefrau | Anna Sedlmayr 20. November 1949 (71 Jahre alt) |
Tod eines Bruders | Otto Renner 1. November 1954 (76 Jahre alt) |
Tod eines Bruders | Martin Renner 16. Januar 1956 (77 Jahre alt) |
INDI:_INET | _MHSM: 3 _MHAV: improves birthplace,adds burialplace,adds occupation _RDATE: 14 AUG 2018 _SDATE: 28 AUG 2021 |
Tod | 25. April 1956 (77 Jahre alt) |
Vater |
1834–1903
Geburt: 10. April 1834
54
39 — Forsthaus Lohra/Harz Tod: 28. November 1903 — Wernigerode |
---|---|
Mutter |
1841–1891
Geburt: 25. Januar 1841
37
29 — Großbodungen Tod: 8. September 1891 — Wernigerode, Lungenkrebs |
Heirat | Heirat — 15. November 1866 — Worbis |
1 Jahr
älterer Bruder |
1867–1962
Geburt: 18. November 1867
33
26 Tod: 11. August 1962 — Wernigerode |
4 Jahre
älterer Bruder |
1871–1956
Geburt: 9. September 1871
37
30 — Wernigerode Tod: 16. Januar 1956 — Petersfield/GB |
3 Jahre
ältere Schwester |
1874–1942
Geburt: 29. November 1874
40
33 — Langensalza Tod: 8. August 1942 — Merseburg |
4 Jahre
er selbst |
1878–1956
Geburt: 9. August 1878
44
37 — Wernigerode Tod: 25. April 1956 — Hödingen/Bodensee |
16 Monate
jüngerer Bruder |
1879–1954
Geburt: 15. Dezember 1879
45
38 — Wernigerode Tod: 1. November 1954 — Augsburg |
3 Jahre
jüngere Schwester |
1883–1886
Geburt: 10. Februar 1883
48
42 — Wernigerode Tod: 12. März 1886 — Diphterie |
Bruder | |
Schwester |
Vater |
1834–1903
Geburt: 10. April 1834
54
39 — Forsthaus Lohra/Harz Tod: 28. November 1903 — Wernigerode |
---|---|
Stiefmutter | |
Heirat | Heirat — 1891 — |
er selbst |
1878–1956
Geburt: 9. August 1878
44
37 — Wernigerode Tod: 25. April 1956 — Hödingen/Bodensee |
---|---|
Ehefrau | |
Heirat | Heirat — — |
Tochter |
1906–1988
Geburt: 17. August 1906
28
23 — München Tod: 4. Dezember 1988 — München |
2 Jahre
Sohn |
1908–1992
Geburt: 26. September 1908
30
25 — München Tod: 24. Juli 1992 |
4 Jahre
Tochter |
1912–1995
Geburt: 15. Dezember 1912
34
29 — München Tod: 16. Februar 1995 — Hödingen/Bodensee |
Notiz | Paul Renner studierte Malerei in Berlin, München (Debschitz-Schule) und Karlsruhe. Zusammen mit Emil Preetorius (1883–1973) gründete er 1909 die Schule für Illustration und Buchgewerbe in München, die 1914 mit der Debschitz-Schule zu den Münchner Lehrwerkstätten vereinigt wurde. 1910 wurde er in den Deutschen Werkbund berufen. 1925 bis 1926 lehrte er an der Frankfurter Kunstschule Werbegrafik und Typografie, wo er für das Neue Frankfurt tätig wurde. Paul Renner wurde aus Frankfurt abgeworben, indem man ihm 1927 in München die Leitung der Meisterschule für Deutschlands Buchdrucker übertrug. Renner kehrte weiterhin für Vorträge und Veranstaltungen immer wieder nach Frankfurt zurück. 1928 erschien nach jahrelangen Vorarbeiten seine Schrifttype „Futura“. Ende 1932 veröffentlichte ein Schweizer Verlag Renners Streitschrift mit dem Titel „Kulturbolschewismus?“, die in Deutschland bereits keinen Verleger mehr gefunden hatte.[1] Im April 1933 wurde Renner von den Nazis verhaftet und aus seinem Amt entlassen. Er emigrierte in die Schweiz und lebte zurückgezogen als Maler in Hödingen. 1937 wurde noch eine Ausstellung seiner Gemälde veranstaltet, 1939 erschienen die „Renner-Antiqua“ und sein Hauptwerk „Die Kunst der Typographie“. Als letzte Schrifttype legte er 1952 die „Steile Futura“ vor.[2] (aus Wikipedia) |
---|
Medienobjekt |
---|